Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Klarinette

Ihren Ursprung haben Klarinetten im alten Ägypten. Die Geschichte der heutigen Instrumente beginnt um 1700, als der Nürnberger Instrumentenbauer Johann Christoph Denner das einfache Hirteninstrument Chalumeau so weiterentwickelte, dass auch höhere Töne gespielt werden konnten.

Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Sie wird zumeist aus dunklen Hölzern wie Grenadill gebaut und wie beim Saxophon erfolgt die Tonerzeugung durch ein einfaches Rohrblatt, das in Schwingung versetzt wird. Man unterscheidet heute ­– von hoch nach tief geordnet – zwischen Es-, C-, B- und A-Klarinette, Bassetthorn sowie Bass- und Kontrabassklarinette. Am meisten verbreitet sind B- und A-Klarinetten.

Insbesondere in der Romantik entstanden zahlreiche noch heute populäre Solowerke für Klarinette. Wichtige Gattungen im Bereich der Kammermusik sind z. B. Holzbläserquintett, Bläseroktett und das Klarinettenquintett, welches aus Klarinette und Streichquartett besteht. Klarinetten sind fester Bestandteil von Sinfonie- und Blasorchester sowie von Volksmusik-, Klezmer- und Jazz-Formationen.

Gut zu wissen

Mindestalter

Mit 6-7 Jahren
Je nach körperlicher Entwicklung wird zunächst auf den kleineren und leichteren Pocket-Klarinetten gespielt.

Leihinstrumente

Die Musikschule verfügt über Leihinstrumente.

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden
Loading...

Annette Wittemann

Funktion

Fachbereichsleitung Holz-/Blechbläser, Lehrkraft

Kontaktdaten

Telefon: -
E-Mail -
Zum Profil

Stephan Kley

Norbert Oros

Julia Hutfless

Ensembles

Sinfonietta

Salon­orchester

Jugend­sinfonie­orchester

Zurück zu Instrumente & Gesang

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024