Saxophon
Das Saxophon geht auf den Belgier Adolphe Sax zurück, der das Instrument 1840 erfand und wenige Jahre später patentieren ließ. Im Patentantrag gab Sax an, es fehle ein gut klingendes Holzblasinstrument in tiefer Lage.
Das Saxophon hat einen Metall-Korpus. Da das Mundstück mit Rohrblatt der Klarinette entlehnt ist, zählt das Saxophon jedoch zu den Holzblasinstrumenten. Die Saxophonfamilie umfasst von klein nach groß u. a. Sopran-, Alt-, Tenor- Bariton- und Bassinstrumente.
Saxophone fanden zunächst in der Militärmusik Einzug. Heute sind sie fester Bestandteil von Big Bands, von Blasorchestern, sie sind in Oper und Sinfonie zu hören und eine feste Größe in Jazz-, Rock- und Popmusik-Formationen. Daneben liegt eine Vielzahl von Kompositionen für Saxophon solo sowie für reine Saxophonensembles vor.

Gut zu wissen
Ab 9 Jahren
Der Anfangsunterricht erfolgt zumeist auf dem Alt-Saxophon. Später kann auf andere Instrumente der Saxophonfamilie gewechselt werden.
Der Zahnwechsel bei den Schneidezähnen muss erfolgt sein.
Die Musikschule verfügt über Leihinstrumente.