Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Violoncello

Das Violoncello, zumeist als Cello bezeichnet, gehört zur Familie der Streichinstrumente. Anders als Violine und Viola wird das Violoncello ausschließlich im Sitzen gespielt. Mit dem so genannten Stachel wird es auf den Boden gestellt und zwischen den Knien gehalten. Die vier Saiten des Violoncello sind dicker und länger als die von Violine und Viola, sie klingen tiefer. Daher übernimmt das Violoncello im Zusammenspiel mit anderen häufig die Bassstimme.

Die ersten Celli entstanden Mitte des 16. Jahrhunderts in Norditalien und hatten bald darauf die heutige Form. Der Stachel wurde allerdings erst im 18. Jahrhundert erfunden.

In der Anfangszeit seiner Entwicklung wurde das Violoncello lediglich als Bass-Instrument verwendet. Dies änderte sich spätestens mit Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach, die als eines der meistgespielten Werke für ein solistisches Streichinstrument gelten. Heute wird das Violoncello in verschiedenen Kammermusikensembles eingesetzt und ist im Orchester und als Soloinstrument zu hören.

Gut zu wissen

Mindestalter

Ab 6 Jahren

Je nach körperlicher Entwicklung wird zunächst auf kleineren Celli gespielt.

Leihinstrumente

Die Musikschule verfügt über Leihinstrumente in verschiedenen Größen.

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden
Loading...

Marcin Niziol

Funktion

Fachbereichsleitung Streichinstrumente, Lehrkraft

Kontaktdaten

Telefon: 0172 306 7908
E-Mail marcin.niziol@musikschule-filum.de
Zum Profil

Sebastian Fritsch

Lisa Neßling

Jonathan Schirmer

John Mackenroth

Dominik Manz

Ensembles

Sinfonietta

Salon­orchester

Mozart-­Orchester

Kammerorchester

Jugend­sinfonie­orchester

CELLOnly

Bach-Orches­ter

Zurück zu Instrumente & Gesang

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024