Zum Inhalt springen
logo_filum_quer_175x72
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
Menü
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Menü
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
KONTAKT
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Impressum
  • Datenschutz

FILUM Talentakademie

Studienvorbereitung für Kinder und Jugendliche
Pädagogische Qualifizierung für Studierende

Verleihung der SVA-Zertifizierung im April 2023

Die FILUM Talentakademie versteht sich mit ihrem vielfältigen Angebot als ein Ort, an dem Talente entdeckt und gefördert werden. Die Ausbildung in der FILUM Talentakademie bietet unter der Leitung von Lisa Neßling zum einen als studienvorbereitende Abteilung herausragend musikalisch begabten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, eine professionelle künstlerische Laufbahn anzustreben. Um erfolgreich im internationalen Vergleich bei den Aufnahmeprüfungen an den Musikhochschulen bestehen zu können, bedarf es einer langjährigen, vielseitigen, intensiven und individuellen musikalischen Betreuung.

Darüber hinaus bietet die FILUM Talentakademie Studierenden die Möglichkeit, durch fachliche Anregungen im Austausch eine neue Perspektive für den eigenen Unterricht zu entwickeln.

Das Unterrichtskonzept der Akademie ist in vier Ausbildungsstufen gegliedert: Die Vorklasse, die Begabtenklasse, die Studienvorbereitende Klasse und die Studierendenklasse. Mit einer Vielzahl von Förderungen wird der Rahmen zur Entfaltung von Spitzenleistungen ermöglicht.

Vergabe von Unterrichtsstipendien:

  • In der Vorklasse (VK) + 15 Minuten
  • In der Begabtenklasse (BK) + 30 Minuten
  • In der Studienvorbereitenden Klasse (SVK) + 45 Minuten
  • In der Studierendenklasse (SK) + 90 Minuten/14-tägig
  • Voraussetzung in allen Stufen ist die Buchung von wöchentlichem
  • Einzelunterricht 45 Minuten bei einer Lehrperson der Musikschule Filderstadt
  • Vergabe von Stipendien bei Teilnahme an internationalen Wettbewerben

Zielgruppen

Die FILUM Talentakademie und deren Angebote sind offen

  • für Schülerinnen und Schüler, die eine allgemeinbildende Schule besuchen und ausschließlich den instrumentalen Unterricht bei einer Lehrperson des FILUM erhalten
  • für Jungstudierende, die im Einverständnis mit ihrer Hochschullehrerin/ihrem Hochschullehrer im Teamteaching mit einer Lehrperson des FILUM arbeiten
  • für Studierende, die ihre pädagogischen Fähigkeiten in der Praxis erproben und verfeinern möchten (derzeit angebotene Fächer: Violoncello, Viola, Klavier, Singklassen)

Aufnahmebedingungen

Die Aufnahme in eine der vier Ausbildungsstufen erfolgt

  • in den instrumentalen Fächern durch eine Prüfung (siehe Prüfungsordnung)
  • für die pädagogische Fortbildung der Studierenden zusätzlich durch ein persönliches Gespräch mit der Akademie-Leitung

Vorklasse, Begabtenklasse und Studienvorbereitende Klasse

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Bewerberin/der Bewerber erhält den instrumentalen Hauptfachunterricht von mindestens 45 Minuten bei einer Lehrkraft der Musikschule Filderstadt und ist Schülerin oder Schüler dieser Einrichtung. Ab der Begabtenklasse ist die Wahl eines Nebenfaches (Einzelunterricht, 30 Minuten) verpflichtend.

Angebote und Inhalte

Zum Curriculum für die Vorklasse, die Begabtenklasse und die Studienvorbereitende Klasse gehören:

  • Instrumentalunterricht im Haupt- und Nebenfach
  • Musiktheorie/Gehörbildung (der Musiktheorie- bzw. Gehörbildungsunterricht wird in der Musikschule angeboten, kann aber auch außerhalb besucht werden)
  • Kammermusik und Orchesterspiel
  • Instrumentales Coaching im Team-Teaching
  • Unterrichtshospitation und Einblicke in verschiedene Berufsfelder
  • Prüfungsvorbereitung
  • Wettbewerbsvorbereitung
  • Trainingspodien (intern)
  • Konzertpodien
  • Mitwirkung an Projekten, z.B. Musikmanagement-Kurse oder Innovative Kammermusik
  • Workshops, z.B. Audioproduktion

Mit thematisch wechselnden Arbeitsphasen/Modulen werden verschiedene Schwerpunkte in den Bereichen Kammermusik, Orchester und Ensemble-Spiel gesetzt, sowie die Teilnahme an Meisterkursen und Wettbewerben ermöglicht. Darüber hinaus werden in Workshops Komponisten- und Musikerpersönlichkeiten vorgestellt, Themen zur Musikergesundheit, Musikpsychologie aufgegriffen und ein Einblick in das Berufsfeld des Musikmanagements gegeben.

Erwartungen an die Mitglieder

  • Mitwirkung bei zwei repräsentativen Veranstaltungen der Musikschule Filderstadt pro Halbjahr
  • Teilnahme an zwei Podien pro Halbjahr (Leistungsüberprüfung)
  • Teilnahme an den Trainingspodien (Leistungsüberprüfung)
  • Teilnahme an ausgewählten Konzerten und Projekten

Anmeldung Talentakademie

Den Bewerbungsantrag für die Talentakademie finden Sie in unserem Download-Bereich.

Angaben zu den Anmeldefristen und Veranstaltungen sind im Terminkalender der Talentakademie zu finden.

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Ausbildungsstufen

Ausbildungsstufe 1 – Vorklasse

Damit die Liebe für die Musik und das Instrument zum Ausdruck einer musikalischen Künstlerpersönlichkeit werden kann, muss das tägliche und zielorientierte Üben gelernt und gepflegt werden. In der Vorklasse der Talentakademie sollen junge talentierte Instrumentalist*innen auf diesem Weg begleitet und unterstützt werden. Die vierteljährlich intern stattfindenden Prüfungen sollen Motivation und Anreiz zur kontinuierlichen Erarbeitung kleiner Programme sein, die in den Konzertpodien auch öffentlich vorgetragen werden können.

Die Zulassung

erfolgt nach bestandener interner Aufnahmeprüfung und ist für die Dauer eines Vierteljahres gültig.

Die Bewerbung

ist ab dem 7. Lebensjahr möglich und findet schriftlich durch die fristgerechte Abgabe des Bewerbungsantrages für die Talentakademie im Sekretariat der Musikschule statt.

Anforderungen der Aufnahmeprüfung

  • 2 Stücke unterschiedlichen Charakters und Stils
  • 1 Etüde (ohne Begleitung bzw. ohne Klavier vorzutragen)
Das Programm ist auswendig vorzutragen!

Ausbildungsstufe 2 – Begabtenklasse

In der Begabtenklasse liegt der Schwerpunkt in der Erweiterung von Instrumentaltechniken, von musikalischem Ausdruck und musikalischem Stilempfinden. Dadurch wird die Hinführung zu professionellem Üben und Arbeiten möglich und musikalische Interessenschwerpunkte erkennbar.

Die Zulassung

erfolgt nach bestandener interner Aufnahmeprüfung und ist für die Dauer eines Semesters gültig.

Die Bewerbung

ist ab dem 10. Lebensjahr möglich und findet schriftlich durch die fristgerechte Abgabe des Bewerbungsantrages für die Talentakademie im Sekretariat der Musikschule statt.

Anforderungen der Aufnahmeprüfung

  • 2-minütiges aussagekräftiges Technikprogramm
  • Etüde (ohne Begleitung bzw. ohne Klavier vorzutragen)
  • Virtuoses Stück
  • 1 Solo-Satz von J.S. Bach (verpflichtend für Streicher und Pianisten; für Bläser, Sänger und Schlagzeug ein polyphones Stück)
  • Vom-Blatt-Spiel

Das freigewählte Programm ist auswendig vorzutragen!

Ausbildungsstufe 3 – Studienvorbereitende Klasse

In der Studienvorbereitenden Klasse steht die Beschäftigung mit der international gefragten instrumentenspezifischen Literatur sowie die Findung des eigenen künstlerischen Ausdrucks im Vordergrund. Konkret wird auf die Anforderungen für die Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen hingearbeitet.

Die Zulassung

erfolgt nach bestandener interner und öffentlicher Aufnahmeprüfung und ist für die Dauer von zwei Semestern gültig.

Die Bewerbung

ist ab dem 14. Lebensjahr möglich und findet schriftlich durch die fristgerechte Abgabe des Bewerbungsantrages für die Talentakademie im Sekretariat der Musikschule statt.

Anforderungen der Aufnahmeprüfung

Interner Prüfungsteil:
  • 2-minütiges aussagekräftiges Technikprogramm
  • Etüde (ohne Begleitung bzw. ohne Klavier vorzutragen)
  • 1 polyphones Solo-Werk von J.S. Bach
  • 1 Stück freier Wahl
  • Vom-Blatt-Spiel
Das freigewählte Programm ist auswendig vorzutragen!

Öffentlicher Prüfungsteil:

  • Ein virtuoses Stück

Das Programm ist auswendig vorzutragen!

Allgemeine Anforderungen zum Prüfungsprogramm

Im Programm ist ein virtuoses Stück verpflichtend. Die gewählten Stücke sollten aus unterschiedlichen Epochen sein und sich stilistisch deutlich voneinander abheben.

Pianistinnen und Pianisten können einen Beitrag auch in kammermusikalischer Besetzung wählen. Der Schwierigkeitsgrad des Programms orientiert sich an der Literaturempfehlung von „Jugend musiziert“ für das entsprechende Instrument in der „Solo-Wertung“ und der entsprechenden Altersgruppe der Bewerberin / des Bewerbers.

 

Ausbildungsstufe 4 – Studierendenklasse (Pädagogische Qualifikation)
Neu ab Juni 2023, als Pilotprojekt

In der Endphase der Schul- und Studienzeit spielt als angehende*r Berufseinsteiger*in die Suche nach der eigenen Identität eine entscheidende Rolle. Es ist die Zeit, in der eigene Talente im künstlerischen und pädagogischen Bereich ausprobiert und entdeckt sowie Schwerpunkte gesetzt werden sollen. 

Gerade im instrumentalpädagogischen Arbeitsumfeld ist das Berufsbild in den letzten Jahren mit dem dynamischen Prozess des gesellschaftlichen Wandels immer vielschichtiger geworden. In der damit einhergehenden Vergrößerung der Aufgabenfelder liegt für die künftigen Musiker*innen ein großes Potential, sich als pädagogische Künstler*in, beispielsweise beschäftigt an öffentlichen Musikschulen, kreativ in Bildungsprozesse von zukünftigem Zusammenleben in die Gemeinschaft einzubringen.

Wir möchten mit dem Pilotprojekt „Studierendenklasse“ als vierte Ausbildungsstufe im Rahmen der FILUM Talentakademie jungen Nachwuchsmusiker*innen/-pädagog*innen die Möglichkeit geben, praktische Einblicke in die verschiedensten Aufgabenfelder von Musikschulen zu erhalten. Die persönliche Betreuung durch erfahrene und begeisterte Lehrpersonen steht hierbei im Vordergrund. 

Aufnahmebedingungen in die Studierendenklasse (Prüfungen im März und Oktober eines Jahres):

  • Technikprogramm
  • Etüde/ Virtuoses Stück
  • Polyphones Werk (1 Satz)
  • Programm freier Wahl (max.15 Minuten)
  • Praktisches Unterrichten einer jungen Schülerin/eines jungen Schülers (15 Minuten)
  • Praktisches Unterrichten einer älteren Schülerin/eines älteren Schülers (15 Minuten)

Angebote und Inhalte

Zum Curriculum für die Studierendenklasse gehören:

  • Möglichkeiten zur öffentlichen künstlerischen Präsentation 
  • Die Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren an Musikschulen sowie pädagogischen Eignungsprüfungen an Musikhochschulen
  • Pädagogisches Coaching in Methodik und Didaktik
  • Das praktische Erleben und Ausprobieren von Unterrichtsalltag in Begleitung einer Lehrperson
    o   Im eigenen Hauptfach
    o   In einem Wahlfach z.B. Elementare Musikpädagogik, Kinderchorpraxis, (Groß-)Gruppenunterricht in Schulen, Streicherklassen/Bläserklassen, etc.
  • Möglichkeiten der Mitwirkung an Projekten, z.B. Musikmanagement-Kurse
  • Möglichkeit, eigene Schüler*innen am FILUM zu unterrichten
  • Zertifikat: „Musikschule – praxisnah“

Leitlinien an der Talentakademie am FILUM Filderstadt

Leitlinen an der Talentakademie als PDF

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden

Fachbereichsleitung

Loading...

Lisa Neßling

Funktion

Fachbereichsleitung Talentakademie, Violoncello

Kontaktdaten

Telefon: -
E-Mail lisa.nessling@musikschule-filum.de
Zum Profil

Lehrkräfte aktuell in der Talentakademie

Anja Füsti

Annette Schäfer

Aryan Dayyani

Hrayr Atshemyan

Julia Goldstein

Larissa Dolgova

Lina Alaune, derzeit im Erziehungs­urlaub

Lisa Neßling

Martina Schrott

Martina Schrott

Monika Grauschopf

Prof. Gunter Teuffel

Rolf Weinmann

Rosa Neßling

Sebastian Fritsch

Simone Püschel- von Niswandt

Uwe Arlt

Yoshias Weber

Termine

Termine der Talentakademie

Zu allen Angeboten

Information

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-436

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr