Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Trompete

Trompeteninstrumente wurden schon vor mehr als 3000 Jahren bei den Ägyptern gespielt. Diese Instrumente bestanden aus einem langen Rohr, weshalb nur eine begrenzte Anzahl an Tönen gespielt werden konnte. Im Mittelalter erklangen ähnliche Instrumente bei festlichen Anlässen, und dienten als Signalgeber: Von Stadttürmen und Burgen aus warnten Trompeter vor nahenden Gefahren. Des Weiteren wurden Trompetenklänge zu festlichen Anlässen aller Art eingesetzt.

Heutige Trompeten werden zumeist aus Messing oder Neusilber hergestellt und haben ein mehrfach gebogenes Rohr. Durch die ab 1830 entwickelten Ventile ist es möglich, alle Töne einer Tonleiter zu spielen. Trompeten werden mit der linken Hand gehalten, während Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten Hand die drei Ventile betätigen. Die Tonerzeugung an sich hat sich nicht verändert: die Lippen des Spielers oder der Spielerin werden durch das Anblasen in Schwingung versetzt, welche durch das Instrument verstärkt und damit hörbar gemacht wird.

Eingesetzt werden Trompeten, wie die mit ihnen verwandten Instrumente Kornett, Flügelhorn und Piccolotrompete, heute in Sinfonie- und Blasorchestern, in Musikvereinen, Blechbläserquintetten und Posaunenchören. Sie sind in Jazzbands, Big Bands und Bands zu hören, die südamerikanische oder spanische Musik spielen – und ebenso solistisch und in gemischten Kammermusikensembles.

Gut zu wissen

Mindestalter

6-8 Jahre

Je nach körperlicher Entwicklung wird zunächst auf kleineren Trompeten gespielt.

Voraussetzungen

Idealerweise ist der Zahnwechsel der oberen vorderen Schneidezähne bereits erfolgt.

Leihinstrumente

Die Musikschule verfügt über Leihinstrumente in verschiedenen Größen.

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden
Loading...

Bastian Brugger

Funktion

Lehrkraft, Leitung Big Band "Al Dente"

Kontaktdaten

Zum Profil

Norbert Niederer

Peter Alber

Ensembles

Workshop JAZZ

Sinfonietta

Jugend­sinfonie­orchester

Platzhalter Orchester

Blechbläser­ensemble

Zurück zu Instrumente & Gesang

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024