Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Klavier

Das Hammerklavier, der Vorläufer heutiger Klaviere, entstand um 1700. Anders als bei Cembalo und Clavichord war es nun möglich, die Tasten unterschiedlich stark anzuschlagen und so stufenlos laut und leise zu spielen. Daher wurde das Instrument ursprünglich Pianoforte oder auch Fortepiano genannt, abgeleitet von den italienischen Wörtern für laut und leise.

Heute unterscheidet man zwei Bauformen: Flügel und Pianino. Letzteres bezeichnet die aufrechte Bauform des Klaviers. Die Tonerzeugung ist bei beiden identisch: ein Hammer wird gegen eine Saite geschlagen, die im Inneren des Instruments gespannt ist.

Auf dem Klavier ist es möglich, mehrstimmig zu spielen, sodass sich sämtliche Musikarten und -stile der abendländischen Musikgeschichte darstellen lassen. Dadurch sind Klavierspielerinnen und Klavierspieler als Solisten unabhängig von anderen Instrumenten – und zugleich ein begehrter Musizierpartner für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auf Melodieinstrumenten. Eine reiche Kammermusikliteratur steht nicht nur Konzertpianistinnen und Konzertpianisten, sondern auch Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

Gut zu wissen

Mindestalter

Ab 6 Jahren

Leihinstrumente

Es stehen leider keine Leihinstrumente zur Verfügung.

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden
Loading...

Aryan Dayyani

Funktion

Fachbereichsleitung Klavier, Korrepetition sowie Musiktheorie- und Gehörbildungsunterricht Talentakademie, Lehrkraft

Kontaktdaten

Telefon: -
E-Mail aryan.dayyani@musikschule-filum.de
Zum Profil

Sandra Malich

Raissa Brückmann

Michael Clausnizer

Lina Alaune

Klaus Fitzel

Julia Goldstein

Elena Wackenhut

Aryan Dayyani

Ensembles

Salon­orchester

Zurück zu Instrumente & Gesang

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024