Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Blockflöte

Die Blockflötenfamilie umfasst neben der Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte eine ganze Reihe weiterer Instrumente, die von der etwa 15 Zentimeter großen Garkleinblockflöte bis zur mehr als mannshohen Subkontrabassblockflöte reichen.

Vorläufer heutiger Blockflöten sind in Europa seit dem 11. Jahrhundert bekannt. Während der Barockzeit war die Blockflöte ein Modeinstrument, das im 18. Jahrhundert gegenüber der lauter klingende Querflöte an Popularität einbüßte und erst ab dem 20. Jahrhundert eine Renaissance erlebte. In diese Zeit fällt auch die Entwicklung der Massenproduktion von Blockflöten, die den Einsatz im Klassenverband ermöglichte.

Da das Spielen auf der Blockflöte bereits im Vorschulalter relativ leicht zu erlernen ist, wurde und wird Blockflöte häufig als erstes Instrument erlernt. Zur Tonerzeugung wird der Luftstrom auf eine Kante gelenkt und davon geteilt. Ein Teil der Luft trifft auf die Luftsäule im Inneren des Flötenrohrs, wodurch dieses in Schwingung versetzt wird.

Entsprechend der Vielzahl an Blockflöteninstrumenten ist das Instrument solistisch und in unterschiedlichsten Besetzungen und Genres zu hören: in Alte-Musik-Ensembles, Blockflötenspielkreisen und in speziellen Blockflötenorchestern.

Gut zu wissen

Mindestalter

Ab 6 Jahren

Der Anfangsunterricht erfolgt auf der Sopranblockflöte.

Leihinstrumente

Es stehen keine Leihinstrumente zur Verfügung.

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden
Loading...

Andrea Vinçon

Funktion

Fachbereichsleitung Blockflöten, Lehrkraft

Kontaktdaten

Telefon: -
E-Mail -
Zum Profil

Susanne Godel

Sieglinde Ackermann

Andrea Vinçon

Ensembles

Windräder

Pusteblumen

FlautanDo

Zurück zu Instrumente & Gesang

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024