
11:15 Uhr UPGRADE – Blockflöte im Wandel, UNBLOCKED – das stuttgarter BLOCK flötenorchester
Leitung: Hans-Joachim K.F. Fuss
Studierende der HMDK Stuttgart
Ensembles der Musikschule
Leitung: Andrea Vincon
Herzliche Einladung zum Konzert:
Zum Konzert wird es am Vortag für die Schüler*innen der Musikschule einen Workshop geben:
Konzertprogramm:
UPGRADE- Blockflöte im Wandel
- Birds (Vögel)
- Serpents (Schlangen)
- Fire (Feuer/ Waldbrand)
- Regeneration (Neubeginn)
aus Klangspektrum Europa (2022)
UNBLOCKED – das stuttgarter BLOCKflötenorchester
Alida Gaymann
Andrea Binder
Anna Zimmermann
Carolin Daub
Caroline Rohde
Cássio Rafael Caponi
Clémence Toillon
Isabel Frischholz
Jasmin Röder
Nicole Schock
Ortrun Dieterich
Rong Jen Hung
Solange Komenda
Sumin Yu
Susanne Godel
Ute Scriba
Valerie Märkle
Verena Wüsthoff
Vladimir Soares
Dirigent: Hans-Joachim Fuss

15:00 Uhr Erwachsenenkonzert & Treffen Ehemalige
Leitung: Elena Wackenhut
Ein Konzert von und für alle, die sich seit vielen Jahren der Musikschule Filderstadt verbunden fühlen. Vor und nach dem Konzert „meet and greet“ sowie die Gelegenheit im Anschluss gemeinsam zum Jenkins Konzert in die FILharmonie zu gehen.
Bild: Altes Musikschulgebäude Fröbelstr. (1979-2016) ©Stadtarchiv Filderstadt

18:00 Uhr Jenkins´ Symphonic Adiemus: The Sound of Color (Chor-sinfonisches Konzert)
FILharmonie
Gesamtleitung: Hayley Huff
Jugendsinfonieorchster: MD Robert Wieland
Choreografie: Nena Keller
Bild: ©KI via Canva
Zum Werk und zum Komponisten
Karl Jenkins (*1944 in Wales) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Komponisten. Seine Werke bewegen sich bewusst zwischen Klassik, Weltmusik und Filmmusik – ein Stil, der ihn international bekannt gemacht hat. Mit Adiemus, einem Projekt aus den 1990er-Jahren, entwickelte Jenkins eine charakteristische Klangsprache, die auf eingängigen Melodien, kraftvollen Rhythmen und einer eigens erfundenen Vokalsprache basiert. Diese Fantasiesprache ist semantisch bedeutungslos – sie dient allein dem Klang und macht die menschliche Stimme zu einem instrumentalen Element. Symphonic Adiemus aus dem Jahr 2017 ist die orchestrale Weiterentwicklung dieses Konzepts.
Symphonic Adiemus – The Sound of Colorversteht sich nicht nur als Konzert, sondern als interdisziplinäres Erlebnis: Musik trifft auf Bewegung, Klang auf Farbe. Der Begriff „tribal“ zieht sich dabei wie ein Leitmotiv durch das Werk – als Erinnerung an unsere gemeinsamen Wurzeln und als Ausdruck von Verbindung über kulturelle Grenzen hinweg.
Die Musikschule Filderstadt versteht Chormusik nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Gemeinschaftserlebnis. Von den Jüngsten bis zu Erwachsenen wächst hier eine lebendige Chorlandschaft, die Kreativität, Selbstbewusstsein und Zusammenhalt fördert. Chöre sind Orte, an denen Vielfalt hörbar wird – jede Stimme ist einzigartig und zugleich Teil eines großen Ganzen. Musik ist hier nicht elitär, sondern inklusiv. Sie zeigt, wie künstlerische Spitzenleistung und gesellschaftliches Miteinander Hand in Hand gehen können.
Die Musikschule Filderstadt versteht Chormusik nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als Gemeinschaftserlebnis. Von den Jüngsten bis zu Erwachsenen wächst hier eine lebendige Chorlandschaft, die Kreativität, Selbstbewusstsein und Zusammenhalt fördert. Chöre sind Orte, an denen Vielfalt hörbar wird – jede Stimme ist einzigartig und zugleich Teil eines großen Ganzen. Musik ist hier nicht elitär, sondern inklusiv. Sie zeigt, wie künstlerische Spitzenleistung und gesellschaftliches Miteinander Hand in Hand gehen können.
Programm:
Symphonic Adiemus:
I. In caelum fero
III. Adiemus
IV. Song of the Spirit
V. Chorale: Elegia
VII. Tintinnabulum, pt. I
VIII. Tintinnabulum, pt. II
V. Chorale: Elegia (Wdh)
XII. Song of the Plains
Mitwirkende:
Chöre der Musikschule Filderstadt: Kiddie Chor, Kinderchor, Jugendchor, Konzertchor sowie Mitglieder aus der Fil-Up Pop & Jazz Chor – unter der Gesamtleitung von Hayley Huff, Künstlerische Leitung Chormusik.
Jugendsinfonieorchester Filderstadt, Leitung: MD Robert Wieland.
Choreografie: Nena Keller
Ein Projekt aus Filderstadt – für Filderstadt – und darüber hinaus.