
10:00: Der arme Bratscher Hieronymus und die silberne Gauklerin
Leitung: Julia Goldstein
Eine Geschichte voller Fantasie, begleitet von farbenreicher Musik, die das Instrument Bratsche, auch Viola genannt, in den Mittelpunkt stellt. Eine Inszenierung, die an „Peter und der Wolf“ oder „Karneval der Tiere“ erinnert – packend, bewegend und voller musikalischer Magie! Ein bewegendes Melodram für Kinder (ab der Klassenstufe 5-6), Jugendliche und auch Erwachsene.
Text: Stefan Ark Nitsche
Musik: Wilfried Hiller
Die Besetzung:
Ayame Kniewasser, Bratsche
Clara Richard-Kömen, Klarinette
Moe Kniewasser, Tasteninstrumente
Dominik Sartorius, Schlagzeug
Jill Weinmann, Sprecherin

15:30 Uhr „Saitenweise Ohrwürmer“ – von Verdi bis Metallica (Cello-Orchester der Musikschule)
Leitung: Jonathan Schirmer
Das Cello-Orchester der Musikschule nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine musikalische Reise voller bekannter Melodien. Ob klassisch oder rockig: Die Celli bringen jede Note zum Strahlen und sorgen dafür, dass Ohrwürmer garantiert wiedererkannt und im Kopf bleiben.
Ein Konzert für alle, die Freude an mitreißender Musik und spannenden Arrangements haben. Willkommen zu einem Nachmittag, der Lust macht, sich einfach treiben zu lassen!


16:30 Uhr: Leichte historische Tänze des 16. Jahrhunderts zum Mitmachen (Kammermusiksaal 217)
Ensembles Lioncelli & Folk nach Feierabend
Leichte Tänze aus der französischen Hochrenaissance, dem späten 16. Jahrhundert nach Thoinot Arbeau: Branles simples, doubles, de Bourgogne, gays sowie zwei Branles coupés: Cassandre & Pinagay nach Musik von Thoinot Arbeau, Claude Gervaise, Pierre Attaignant und Tilmann Susato.
Aufbau: 16:00 Uhr
Abbau: 17:30 Uhr
Ensembleleitung: Susanne Godel
Tanzanleitung: Patrick Tröster
Mitmachtänze
1. Branle double
01_Zum Lernen: Thoinot Arbeau/Michael Praetorius, Branle double
02_Zum Tanzen: Pierre Attaignant, 2nd Livre de Danceries 1547, Suite mit 4 Branles doubles (#24 – 26)
2. Branle simple
01_Zum Lernen: Thoinot Arbeau, Branle simple
03_Zum Tanzen: Claude Gervaise, 6ième Livre de Danceries 1555, Suite mit 4 Branles simples (#29 – 30)
3. Branle de Bourgogne
(schneller Branle double mit eingeschobenen Simple-Schritten)
04_Zum Tanzen: Claude Gervaise, 3ième Livres de Danceries 1547-56, Branle de Bourgogne (#29 & 30)
4. Branle gay
im Kreis
– auf 1 und 4 (getreten mit Knie anheben und gesprungen)
– auf 1,2,3 und 4 (getreten und gesprungen)
05_Zum Lernen: Thoinot Arbeau/Claude Gervaise, Branle gay
Tilmann Susato, Dansereye 1551, Hoboekentanz
06_Zum Tanzen: Cl. Gervaise, 6ième Livre de Danceries 1555, Branles gays (#47-48)
5. Branle coupé Cassandra
07_Zum Tanzen: Thoinot Arbeau, Cassandra
6. Branle coupé Pinagay
07_Zum Tanzen: Thoinot Arbeau, Pinagay
Abschluss
Branle gay
06_Zum Tanzen: Cl. Gervaise, 6ième Livre de Danceries 1555, Branles gays (#47-48)
in der Kette
– auf 1 und 4 (getreten mit Knie anheben und gesprungen)
– auf 1,2,3 und 4 (getreten und gesprungen)
und dann löst sich die Tanzgesellschaft in Wohlgefallen auf.

19:00 Uhr: Gran Partita & Strauß
(Fachbereich Blasinstrumente)
Festliches Bläser-Kammermusikkonzert:
Richard Strauss (1864-1949)
Bläserserenade Es-Dur op.7
W.A.Mozart (1756-1791)
Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“
Largo – Molto allegro
Menuetto
Adagio
Menuetto
Romance
Tema con Variazioni
Finale
Mitwirkende:
Gabi Keller – Flöte
Stefani Wagner-Kley – Flöte
Andreas Vogel – Oboe
Sieglinde Ackermann – Oboe
Norbert Oros – Klarinette
Katrin Bleier – Klarinette
Niklas Malcharczyk – Bassetthorn
Julia Hutfless – Klarinette und Bassetthorn
Annette Wittemann – Fagott
Marlene Naumann – Fagott
Theresia Schmalian – Kontrafagott
Josu Alcalde Polo – Horn
David Torres – Horn
Fabian Volle – Horn
Tilman Schärf – Horn
Marcus Autenrieth – Kontrabass
Leitung und Dirigat: Prof. Norbert Kaiser