Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Donnerstag, 23. Oktober 2025

15:00 Uhr Großes Fachbereichskonzert Blasinstrumente
Leitung: Annette Wittemann

Bläserpower in allen Facetten!

Am Donnerstag in der Festwoche heißt es Bühne frei für die bunten Bläserensembles der Musikschule Filderstadt! Von Flöten- und Klarinettenensembles über Fagottgruppen bis hin zu Blechblasinstrumenten – hier trifft Holz auf Blech, Klein auf Groß, Anfänger auf Fortgeschrittene. Die Musiker*innen bringen die unterschiedlichsten Klangfarben zusammen und sorgen für ein abwechslungsreiches und lebendiges Programm.

Ein Konzert, das zeigt: Bei uns ist jede*r willkommen, jede Stimme zählt – und gemeinsam wird es richtig laut und bunt. Vorbeikommen und in die Welt der Blasinstrumente eintauchen!

Bild ©FILUM

19:00 Uhr „Four Seasons“ – Vivaldi meets Jazz
(Fachbereich Innovative Kammermusik & BAND Fachbereich Jazz/Rock/Pop)
Leitung: Julia Goldstein, Samuel Restle

Die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi
Seit der Entstehung um 1720 sind Vivaldi’s „Vier Jahreszeiten“ bis heute das erfolgreichste Werk in Europa.

Mit diesen Concerti wurde Vivaldi schlagartig zum berühmtesten Komponisten seiner Zeit. Unzählige Bearbeitungen aus der damaligen Zeit bis heute bezeugen die Beliebtheit dieser Komposition. 

Vivaldi selbst bezeichnete diesen Zyklus als ein Wettstreit zwischen Erfindung und Harmonie, also zwischen fantasievoller Beschreibung der Natur und der Kenntnis der reinen Kompositionstechnik.

Vor jeder Jahreszeit setzt Vivaldi ein sogenanntes „Programm“ in Form eines Sonetts, das die Stimmung und den Charakter der jeweiligen Jahreszeit poetisch beschreibt. 

Bild ©KI via Canva

Abwechselnd zu den vier Jahreszeiten Vivaldis präsentiert das Jazzensemble des FILUM vier Standards, die größtenteils aus dem „Great American Songbook“ stammen: „Up Jumped Spring“, „Summer Samba“, „Autumn in New York“ und „Winter Wind.“ Die Stücke beschreiben verschiedene Stimmungen von Euphorie bis Melancholie im stetigen Wandel der Zeit. 

Das Ensemble "Vier Jahreszeiten

Nicola Witzmann, Violine

Geboren 2009 in Esslingen, erhält seit ihrem 7. Lebensjahr von der freischaffenden Solistin und Kammermusikerin Annette Schäfer-Teuffel Geigenunterricht. Im Mai 2022 wurde sie Schülerin der Musikschule FILUM in Filderstadt, wo sie seitdem auch Klavierunterricht bei der Klavierpädagogin und Pianistin Julia Goldstein erhält. Im selben Jahr wurde Nicola in die Talentakademie aufgenommen und ist seitdem auch Konzertmeisterin i Jugendsinfonie-Orchester Filderstadt. Außerdem ist sie seit 2024 Mitglied im Landesjugendorchester Baden-Württemberg. Nicola ist mehrfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie bei „Jugend musiziert“ bis hin zur Bundesebene. Seit April 2025 darf Nicola auf einer Geige des italienischen Geigenbauers Alessandro Ciciliati spielen, die ihr dankenswerterweise von der INSTRUMENTUM Foundation zur Verfügung gestellt wird.

Linda Schönberger, Violine
Geboren 2011, erhält mit 6 Jahren ihren ersten Geigenunterricht zunächst an der Musikschule Neckartailfingen. Seit 2020 bekommt Linda Geigenunterricht bei der Geigerin Rosa Neßling-Fritsch in der Musikschule FILUM in Filderstadt, und ist seitdem auch Mitglied der Talentakademie. In den vergangenen Jahren hat Linda bei verschiedenen Wettbewerben in den Kategorien Solovioline, Kammermusik und Gesang Preise gewonnen. In diesem Jahr hat sie sich für den Bundeswettbewerb in der Kategorie Solovioline qualifiziert.

Theo Hölscher, Violine
Wurde 2012 in Stuttgart geboren. Im alter von 5 Jahren erhielt er seinen ersten Violinunterricht. Er wird seither von Simone Riniker-Maier an der Stuttgarter Musikschule unterrichtet. Seit 2021 besucht er das Musikgymnasium am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart. Zudem wird Theo gefördert durch das studienvorbereitende Programm der Stuttgarter Musikschule. Er erhält in diesem Rahmen auch Kiompositionsunterricht bei Philipp Vandré. Als Gründungsmitglied spielte Theo mehrere Jahre im Ensemble für Neue Musik und Improvisation „JAM (Junge Aktuelle Musik)“. Seit Mai 2024 ist er Mitglied im JuKo (Junges Kammerorchester Stuttgart). Theo wurde mehrfach mit ersten Preisen beim   Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet, sowohl in Solo- als auch in Kammermusikkategorien. Zuletzt gewann er erste Preise mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb 2025 in Wuppertal in den Kategorien Violine solo und Klavier-Kammermusik. Als Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben spielt Theo eine Violine von C.A. Miremont, Paris 1869 aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.

Paul Simoneit, Violine
Wurde 2006 in Ruit geboren, und erhielt seit seinem sechsten Lebensjahr Geigenunterricht bei Charlotte Balle. 2022 wechselte er mit der Geige zu Annette Schäfer-Teuffel und erhält seitdem zusätzlich Bratschenunterricht bei Prof. Gunter Teuffel. Paul ist mehrfacher Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, erspielte sich bei WESPE den Sonderpreis für die beste Interpretation eines für „Jugend musiziert“ komponierten Werkes, und gewann 1. Preise bei weiteren nationalen und internationalen Wettbewerben. Seit 2022 nahm Paul zudem mehrfach am Landesjugendorchester Baden-Württemberg sowie am Bundesjugendorchester teil.

David Schönberger, Cembalo
wurde 2011 geboren, und begann bereits im Alter von 6 Jahren mit seinem ersten Klavierunterricht an der Musikschule Neckarteilfingen. Seit 2021 bekommt David bei dem Pianisten und Klavierpädagogen Aryan Dayyani an der Musikschule FILUM in Filderstadt. In den vergangenen Jahren wurde David  bei verschiedenen Wettbewerben in den Kategorien Soloklavier, Kammermusik und Gesang preisgekrönt. 

Ayame Kniewasser, Viola
Geboren 2008 in Filderstadt. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie mit 7 Jahren bei der Geigerin Rosa Neßling-Fritsch an der Musikschule FILUM in Filderstadt. 2017 wechselte sie in die Klasse der Geigenpädagogin Charlotte Balle, wo sie zusätzlich Bratschen-Unterricht erhielt und erstmals bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“  mit Bratsche teilgenommen hat. 2022 wechselte Ayame in die Bratschenklasse von Prof. Gunter Teuffel, und wurde im selben Jahr Bundespreisträgerin. 2024 wurde Ayame beim 1. nationalen FILUM Talentwettbewerb preisgekrönt. 

Michael Schramm, Violoncello
wurde 2010 in Aalen geboren. Seinen ersten Cellounterricht erhielt er mit vier Jahren bei der Cellistin und Pädagogin Lisa Neßling zunächst an der Stuttgarter Musikschule, später an der Musikschule FILUM in Filderstadt.  Auf dem Cello gewann Michael mehrere 1. Preise in der Solo- und Ensemblewertung beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und beim „Tonkünstlerwettbewerb“.

Lotta Durchdewald, Kontrabass
geboren 2009 in Böblingen, begann im alter von sechs jähren mit dem Kontrabassunterricht beim Kontrabassisten und vielseitigen Musiker Marcus Autenrieth an der Musikschule FILUM in Filderstadt. Seitdem hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt nd vielfältige Erfahrungen sowohl solistisch als auch im Ensemble gesammelt. 2024 wechselte Lotta in die Kontrabassklasse von Ruben Hoppe, dem Solo-Kontrabassisten der Stuttgarter Staatsoper. 2025 nahm sie zum 2. Mal bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil, und qualifizierte sich für die Bundesebene des Wettbewerbs. 

Neben ihren solistischen Auftritten engagiert sich Lotta mit großer Begeisterung in kammermusikalischen Formationen und Orchestern. Ihre musikalische Vielseitigkeit erweitert Lotta seit 2023 in der Dirigierklasse von Musikdirektor Robert Wieland Dort vertieft sie ihre Kenntnisse in musikalischer Leitung, Partituren lesen, Ensembleführung und Dirigieren eines Orchesters. Mit Leidenschaft und Neugier verfolgt Lotta ihren musikalischen Weg und freut sich auf neue künstlerische Herausforderungen. 

Annette Schäfer, Leiterin des Ensembles
Annette Schäfer ist freischaffende Solistin und Kammermusikerin. Nach dem Studium am Mozarteum Salzburg in der Klasse des großen ungarischen Geigers Prof. Sandor Végh, folgte ein zusätzliches Studium der historischen Aufführungspraxis bei N. Harnoncourt und S. Standage. Ihre künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich in regelmäßig in Verpflichtungen der vergangenen Jahre mit dem Orchester des SWR Stuttgart, dem Stuttgarter Kammerorchester, der camerata Salzburg, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, wie auch dem Barockorchester und der Hofkapelle Stuttgart. Seit vielen Jahren ist Annette Schäfer künstlerische Leiterin und Konzertmeisterin des Concerto Tübingen. Seit 2022 unterrichtet und fördert sie begabte junge GeigerInnen innerhalb der Talentakademie der Musikschule Filderstadt FILUM.

Jazzensemble FILUM

Das Ensemble setzt sich aus vier jungen Musiker:innen zusammen:

Lara Gözde (Gesang)
Cassian Schwab (Klavier)
Emily Marczell (Kontrabass)

Zeno Slansky (Schlagzeug)

Leiter des Ensembles: Samuel Restle.

Das Ensemble gehört zum Fachbereich Jazz/Rock/Pop der Musikschule Filderstadt. In diesem Querschnitts-Fachbereich werden neben Instrumental- und Gesangsunterricht in Jazz, Rock, Pop, Latin, Fusion etc. die Fähigkeiten des Zusammenspiels in Ensembles und Bands vermittelt. Improvisation, Jazz-Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik und seit 2023 auch die Studienvorbereitung gehören zum weiteren Spektrum des Fachbereichs.

VITAE DER JRP-BAND

LARA GÖZDE, Gesang
wurde am 3. Juni 2007 in Filderstadt geboren. Schon seit ihrer Kindheit macht Lara leidenschaftlich gerne Musik wie auch das Singen. Seit 5 Jahren bekommt Lara Gesangsunterricht bei NICOLE KLUMPP an der Musikschule FILUM in Filderstadt, und versucht bei jedem Auftritt die Menschen mit ihrer Stimme zu berühren. Gemeinsam mit ihrer Band „Open Doors“ singt Lara die unterschiedlichsten Songs, und lässt sich von verschiedenen Stilrichtungen begeistern – von Rock und Pop bis hin zu Jazz. Auch bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ hat Lara wertvolle Erfahrungen gesammelt, und wurde preisgekrönt gefeiert.
Ein besonderes Highlight wurde für Lara das gemeinsame Singen mit dem Oberbürgermeister Christoph Traub bei seiner Amtseinführung. Solche Momente bestärken Lara ihrer Leidenschaft für die Musik weiterhin mit voller Hingabe nachzugehen. 

EMILY MARCZELL, Kontrabass
geboren am 9. Januar 2007 in Nürtingen, begann ihre musikalischen Weg 2018 zunächst mit Klavier. Seit 2023 widmet Emily sich dem Kontrabass, der inzwischen ihr Hauptinstrument geworden ist. Emily spielt im Jugendsymphonieorchester Nürtingen, im „Schüler – Studenten – Orchester“ Baden-Württemberg sowie in zwei Jazzbands und einer Musikschulband. Besonders prägend für Emily waren Konzerte im Kurhaus Baden-Baden und in der Liederhalle Stuttgart. Musikalisch lässt sich Emily besonders von Jazz und Klassik inspirieren, ist aber auch für andere Genres offen. 

ZENO SLANSKY, Schlagzeug
geboren 2008, und ist Schüler an der Waldschule Degerloch. Im alter von 6 Jahren begann Zeno Klavier zu spielen, wechselte dann auf eigenen Wunsch zum Schlagzeug, und bekommt nun seit 7 Jahren Schlagzeug-Unterricht bei DAESIK LEE an der Musikschule FILUM in Filderstadt mit dem Schwerpunkt Jazz.
Zeno spielt in Daesik Lee’s Band „Jazzworkshop“, und ist aktuell Mitglied der „JRP- Band“ im Projekt „Jahreszeiten – Vivaldi meets Jazz“.
Zino ist ebenfalls Preisträger des großen deutschen Nationalwettbewerb für Kinder und Jugend „Jugend musiziert“. Neben dem Schlagzeug gilt seine große Leidenschaft dem Kickboxen, und hört gerne Musik aus vielen verschiedenen Genres. 

CASSIAN SCHWAB, Klavier
geboren 2008, spielt seit seinem 7. Lebensjahr Klavier und erhält seit 2017 an der Musikschule FILUM in Filderstadt Klavierunterricht bei KLAUS FITZEL.
Cassian nahm dreimal erfolgreich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil, und wurde 2022 Bundespreisträger in der Kategorie Duo Klavier und ein Blechblasinstrument (Trompete).
Seit 2023 ist Cassian Stipendiat der Talentakademie am FILUM im Fachbereich Jazz/Rock/Pop.
2024 wurde Cassian in die „Jazz Juniors“ des Landesmusikrates Baden- Württemberg e.V. aufgenommen. Besonders lässt sich Cassian von Improvisationen über Pop- und Jazzstücke begeistern. 

SAMUEL RESTLE – künstlerischer Leiter/ Bandleader
geboren 1998 – ist Posaunist, Komponist und Arrangeur aus Stuttgart.
Samuel studierte Jazzposaune in Basel und in Stuttgart, sowie Jazzkomposition im Master an der HMDK Stuttgart.
Er spielte u.a. im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg, im Bundesjazzorchester und in zahlreichen süddeutschen Bigbands, darunter in der SWR Bigband.
Für das Album „Live at Loft“ mit seiner eigenen Bigband erhielt Samuel Restle 2025 den Jazz-Preis Baden-Württemberg. Zudem komponiert er für Jazz- und Blasorchester sowie experimentelle Ensembles; spielt Konzerte im Bereich Jazz, Pop und Salsa, und unterrichtet seit 2022 an der Musikschule FILUM in Filderstadt. 

Infos zum Fachbereich "Innovative Kammermusik"

Die Aufgabe des Fachbereiches „Innovative Kammermusik“ umfasst die Gestaltung von attraktiven Projekten und Programmen, in denen möglichst viele verschiedene Fachbereiche involviert sind, wodurch ungewöhnliche kammermusikalische Besetzungen zusammenkommen. 

Auf diese Weise entstehen neue Formationen im Bereich der Klassischen Kammermusik, so können sich sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte, die sonst wenig Gelegenheit haben gemeinsam zu wirken, durch das gemeinsame Musizieren stärker miteinander verbinden.

Julia Goldstein

Ein weiterer Aspekt des Fachbereichs ist die Heranführung an die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Das wöchentlich probende instant composing ensemble lädt alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren ein, offene Kompositionen und Spielkonzepte kennenzulernen und sich mit verschiedenen Arten des Improvisieren vertraut zu machen, um so auf spielerische und niederschwellige Art eine neue Musizierhaltung kennenzulernen. Im ice lernen sie eigenverantwortlich musikalische Entscheidungen im Moment zu treffen, dabei das Ensemble und das Gesamtergebnis im Ohr und Auge zu behalten und in die Entscheidung für die eigene Stimme miteinzubeziehen. 

Anja Füsti

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024