Zum Inhalt springen
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Logo zum 50. Jubiläum der Musikschule Filderstadt
KONTAKT
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

50 Jahre Musikschule Filderstadt – Eine Festwoche voller Musik, Begegnung und Begeisterung

Mit einer eindrucksvollen Festwoche haben wir als Team der Musikschule FILUM Filderstadt unser 50-jähriges Bestehen gefeiert.
Acht Tage voller Musik, Begegnungen und Emotionen haben uns dabei begleitet, ganz im Zeichen unseres Jubiläumsmottos „Gemeinsam wachsen mit Musik“.  Vom feierlichen Auftakt in der Filharmonie bis zum großen Finale mit unseren jungen Talenten bot die Woche ein Programm, das eindrucksvoll zeigte, welche Lebendigkeit, Vielfalt und Qualität musikalische Bildung im FILUM und in Filderstadt hat. Mit 550 Teilnehmenden und rund 4.000 Besucher*innen war es eine Festwoche, die wir als Team der Musikschule dankbar und mit großer Freude in Erinnerung behalten.

Weitere Bilder der Festwoche gerne auf unserem facebook Kanal!
alle Fotos: ©FILUM

Samstag, 18. Oktober 2025

„Thank you for the Music“
Ein Abend voller Gänsehaut, Freude und Musik

Was für ein Auftakt!

Die FILharmonie war mit rund 650 Besucher*innen bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung war überwältigend. Wir sagen von Herzen: Danke! Mit einem abwechslungsreichen Festakt haben wir am Samstag, 18. Oktober 2025, 50 Jahre Musikschule Filderstadt gefeiert. Wir als Musikschulteam mit Musikschulleiterin Katrin Bleier hätten uns keinen schöneren Start in unsere Festwoche wünschen können! Von Vivaldi über Schubert bis hin zu ABBA: Unsere Musiker*innen aus dem Jugendsinfonieorchester, dem Nachwuchs-Percussion-Ensemble, dem Gitarrenensemble, dem Akkordeon-Ensemble aus dem Orchester CONCAVE, dem FILUM-Streichquartett sowie der Band Open Doors haben das Publikum begeistert!

Besonders bewegend: SingGrund mit über 100 Grundschulkindern aus ganz Filderstadt – ein echtes Gänsehaut-Erlebnis. Danke an unseren Oberbürgermeister Christoph Traub für die wertvollen und wertschätzenden Worte. Danke an den Verband deutscher Musikschulen mit dem Vorsitzenden Friedrich-Koh Dolge sowie an den Landesverband der Musikschulen in Baden-Württemberg, vertreten durch Ingo Sadewasser, für die starken Worte und das Vertrauen in unsere Arbeit. Danke an Frau Brigitte Schlecht und die Karl Schlecht Stiftung, vertreten durch Dr. Philipp Bocks und Dr. Kira Eghbal-Azar, für ihre langjährige und sehr wertvolle Unterstützung. Danke an Monika Grauschopf und Aline Regner für die Aufführung von SingGrund – ein Herzensprojekt, das seit 15 Jahren Kinder in den Schulen von Filderstadt begeistert zum Singen bringt und uns mit viel Freude erfüllt. Danke an Robert Wieland, als Leiter des Jugendsinfonieorchesters und Bandcoach Felix Eckenfelder mit der Band Open Doors sowie aus dem Fachbereich Gitarre: Kim Sulkowski, Katrin Kramer und Adam Šolta, an Manuela Glock und Rolf Weinmann für den Fachbereich Akkordeon und an Lisa Neßling als Leiterin der Talentakademie sowie alle Kolleg*innen unserer Musikschule, die unseren musikalischen Nachwuchs auf höchstem Niveau begleiten. Danke an Meu Kantinho Centro de Cultura, unsere Gäste aus Rio de Janeiro sowie Raziel Tsur für euer Dasein und dass ihr diese Festwoche mit uns zusammen erlebt und gestaltet. Danke an unser Organisations- und Verwaltungsteam im FILUM, vertreten durch Jochen Immesberger sowie der starken Mannschaft in der Filharmonie Filderstadt. Danke an unsere herausragende Moderatorin Jill Weinmann, die charmant durch den Abend geführt hat. Danke an die Talkrunde mit Claudia Vöhl, Ursula Bauer, Nicholas Hofmann, Judith Bühler, Uwe Arlt, Lara Gözde und Dr. Kira Eghbal-Azar – ihre und eure Perspektiven haben den Abend sehr bereichert und spiegeln sich in unserer musikalischen Arbeit wieder! Danke an alle Kooperationspartner und ihre Leitungen, Eltern, Lehrkräfte – Ihr seid das Fundament unserer Arbeit.Danke an das Publikum des Abends, an alle Ehemaligen, die teilweise auch auf der Bühne mitgewirkt haben und alle Freundinnen und Unterstützerinnen des FILUM.

Standing Ovations von uns am FILUM für:
„Die Musikschule ist kein nice-to-have – sie ist kulturelle Daseinsvorsorge.“
„Wir sind fest verwurzelt in dieser Stadt – mit Blick in die Zukunft.“
Wer gemeinsam Musik macht, führt keinen Krieg.
Musikschule ist eine Investition in die Zukunft.

Sonntag, 19. Oktober 2025

Ein außergewöhnlicher Sonntag im Zeichen der Musik
Was für ein musikalisches Wochenende! Nach unserem Auftakt am Samstag verwandelte sich unser Konzertsaal und später die FILharmonie am Sonntag, 19. Oktober 2025 in ein Zentrum voller Klangfarben, Leidenschaft und unvergesslicher Momente.

UPGRADE – Blockflöte im Wandel
Der Tag begann mit einem beeindruckenden Konzert der Blockflötenensembles der Musikschulen aus Filderstadt und Tübingen sowie dem Stuttgarter BLOCKflötenorchester. Das Publikum erlebte ein facettenreiches Programm, das von zeitgenössischer Musik über Klangmalerei bis hin zu mitreißenden Rhythmen reichte.
Das Projekt-Ensemble unter der Leitung von Andrea Vinçon und das Stuttgarter BLOCKflötenorchester „UNBLOCKED“ unter der Leitung von Hans-Joachim Fuss zeigten eine unglaubliche Präzision, Eleganz und klangliche Feinheit – ein Fest für Freunde der Blockflötenmusik und ein echter Beweis dafür, wie wandelbar und modern dieses Instrument sein kann.
Herzlichen Dank nochmals an die Musiker*innen und den Leiter des BLOCKflötenorchesters Hans-Joachim Fuss.

Erwachsenenkonzert & Treffen Ehemalige
Am Nachmittag präsentierten unsere erwachsenen Musikbegeisterten ein wunderschön gestaltetes Konzert mit Werken von Mozart, Debussy, Schubert, Jenkins u. v. m.
Besonders bewegend war die Mischung aus berührender Sololiteratur und feinfühligem kammermusikalischem Zusammenspiel. Viele der Beiträge – von Sopran bis Gitarre, von Klavier bis Streicherinnen – wurden mit spürbarer Freude und sicherer Bühnenpräsenz dargeboten. Dieses Konzert im Konzertsaal des FILUM war auch versehen mit schönen Momenten des Wiedersehens: ehemalige Mitwirkende, Freundinnen und Wegbegleiter*innen kamen zusammen – ein musikalisches Familientreffen.

Symphonic Adiemus – The Sound of Color
Der krönende Abschluss des Tages fand am Abend in der FILharmonie statt – und was für ein Finale das war!
Mit „Symphonic Adiemus – The Sound of Color“ präsentierten die großartigen Musikerinnen und Sängerinnen rund um Dirigentin Hayley Huff ein farbenfrohes und verbindendes Spektakel, das Publikum und Mitwirkende gleichermaßen berührte und mitriss.
Das Jugendsinfonieorchester, die Chöre bestehend aus Kiddie Chor, Kinderchor, Jugendchor sowie dem Konzertchor&Friends sowie die vielen engagierten Musiker*innen aus der Region brachten Karl Jenkins’ einzigartige Klangwelt auf die Bühne – mit einer Energie, Präzision und Ausdrucksstärke, die ihresgleichen sucht.

Ein fast vollbesetzter Konzertsaal, gebannte Stille, frenetischer Applaus.
Eine Musik, die bewegt – zwischen Klassik, Weltmusik und Filmmusik.
Ein Zusammenspiel, das nur durch monatelange Proben, riesiges Engagement und eine großartige Gemeinschaft möglich wurde.

Ein riesiger Dank an alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne – an die Choreografie (Nena Keller), die Orchesterleitung (Robert Wieland & Annette Wittemann), das Technik- und Organisationsteam – und natürlich an unser wunderbares Publikum!
Dieses Konzert wird uns lange im Herzen und in Erinnerung bleiben.
Wir finden, ein Ereignis, das zeigt, wie Musik Menschen verbindet, über Generationen und Grenzen hinweg.

Montag, 20. Oktober 2025

Unser Montag am FILUM stand ganz im Zeichen des Akkordeons!

Von den „Akkordeon-Kids on Stage“ über das Ensemble „Akkordeon exzellent“ bis hin zum großen Abendkonzert mit CONCAVE und dem Percussion-Ensemble war alles dabei: von Kinderliedern über Bach, Vivaldi und Piazzolla bis zur Uraufführung der „Sinfonietta Turbulente“ von Hansjörg Staudacher (*1941).

Ein besonderer Dank geht an Manuela Glock und Nicole Alber, die mit Leidenschaft und musikalischem Können durch den Tag geleitet und auch moderiert haben. Fachbereichsleiter Akkordeon, Rolf Weinmann, der gestern leider nicht dabei sein konnte, hat diesen Tag mit Manuela Glock und Nicole Alber sowie Uwe Arlt und allen beteiligten Musiker*innen hervorragend vorbereitet. Das Publikum hat diesen Tag mit viel Applaus belohnt. Wir als FILUM Team sagen dafür Danke!

Moderiert wurde den ganzen Tag über mit viel Charme und Authentizität, und die Uraufführung beim Abendkonzert war ein echtes Highlight – anspruchsvoll, spannend und emotional! Ein Werk für alle interessierten Konzertbesucher sowie für alle enthusiastischen Akkordeonspieler*innen.

Das Akkordeon hat einmal mehr gezeigt, wie vielseitig und mächtig dieses Instrument ist – von den Jüngsten bis zu den Erwachsenen, Begeisterung und Gänsehaut war garantiert!

Für starke Rhythmen und mitreißende Energie sorgte der Fachbereich Percussion mit Fachbereichsleiter Uwe Arlt, der, wie auch Rolf Weinmann, bereits vor 50 Jahren Schüler unserer Musikschule war. Gemeinsam mit CONCAVE wurde der Konzertabend zu einem energiegeladenen Erlebnis.

Auch unsere Offene Bühne im Foyer sorgte am Montagnachmittag für besondere Momente: Beiträge aus den Fachbereichen Blockflöte, Streichinstrumente und Klavier sowie ein spontanes Duo mit Raziel Tsur (Mandoline) und Nima Farahmand Bafi (Klavier) machten das Foyer zu einem musikalischen Treffpunkt.

Die ganze Woche über wird es weitere spontane musikalische Beiträge auf der offenen Bühne geben. Herzliche Einladung an alle Gäste des FILUM, im Foyer zu verweilen. Gerne noch der Hinweis auf unseren Audioguide. Start ist im Foyer beim Café FILUM. Einfach mit dem Handy einloggen und los geht‘s zu einer Entdeckungsreise durchs Haus.

Nochmal ein riesiges Dankeschön an alle Mitwirkenden im Orchester und Ensemble, allen Helfer*innen und natürlich an das begeisterte und treue Publikum!

Was für ein Tag!

Dienstag, 21. Oktober 2025

Zwei großartige Konzerte bereicherten gestern unsere Festwoche!

Am Nachmittag hieß es: „Ich Sax dir“ – das Saxophonensemble unter der Leitung von Bastian Brugger sorgte für beste Stimmung!
Mit Humor, Spielfreude und beeindruckendem „groove“ nutzten die Musiker*innen den Konzertsaal voll aus. Dabei füllte der Klang der Saxophone den kompletten Saal und begeisterte damit das Publikum. Von Klassikern wie Ain’t Misbehavin’ über Filmmusik aus Star Wars und Harry Potter bis hin zu The Lion Sleeps Tonight – ein Programm voller Abwechslung.

Am Abend folgte dann das stimmgewaltige Konzert „Vocal Vibes – 50 Jahre Pop und Klassik“ unter der Leitung von Nicole Klumpp.
Hier trafen große Opernarien auf bekannte Pop-Hits – Mozart, Bizet, Puccini, Adele, ABBA und viele mehr sorgten für Gänsehaut-Momente und begeisterten das Publikum.
Mit kraftvollen Stimmen, emotionalen Soli, mitreißenden Chorgesängen und einer großartigen Band entstand ein vielseitiges, lebendiges Programm, das eindrucksvoll zeigte, wie Musik über Generationen und Genres hinweg verbindet.

Ein unvergesslicher Abend voller Energie, Emotion und Leidenschaft!

Dazu war einiges los auf unserer offenen Bühne im Foyer: Tolle Momente gab es mit dem Fachbereich Akkordeon, Fagott, Querflöte, Harfe und mit dem Workshop Jazz. Danke für eure kurzweiligen und schönen Auftritte im Foyer unseres FILUM.

Ein riesiges Dankeschön für diesen wunderbaren Tag an alle beteiligten Lehrkräfte, die Leitungen Bastian Brugger und Nicole Klumpp sowie an alle Kolleginnen, Sängerinnen, Musikerinnen und Begleiterinnen sowie das Technikteam im Konzertsaal für zwei wunderbare Konzerterlebnisse in unserer Festwoche!

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Zwei unvergessliche Konzerte an einem Abend!

Gestern Abend durften wir gleich zwei ganz besondere musikalische Erlebnisse genießen – das Klangspurenkonzert des Fachbereichs Klavier und im Anschluss das iii-Konzert – international, interkulturell, integrativ.

Beim Klangspurenkonzert führte uns Aryan Dayyani mit viel Herz durch ein spannendes Programm – mit einer wunderbaren Idee: Vor jedem Beitrag wurde ein kurzer Film gezeigt, der die Musikerinnen vor einigen Jahren zeigte, bevor sie danach live auf der Bühne standen.
Ein emotionaler „Vorher-Nachher“-Moment, der zeigte, wie viel Entwicklung, Leidenschaft und Liebe zur Musik in jedem einzelnen steckt. Die Musikerinnen erzählten zu Beginn, was sie mit dem FILUM verbinden – es war spürbar, wie viel Dankbarkeit und Verbundenheit immer noch zu unserer Musikschule besteht.

Ein ganz besonderer Moment: die Aufführung des eigens für das FILUM komponierten Stücks „Sinnieren im Mondlicht“ von Cristina Espinoza – einfach zauberhaft! Und wie genial, dass selbst eine ehemalige Schülerin, die jetzt in Australien lebt, extra ihren Aufenthalt so gelegt hat, um bei den Klangspuren mit dabei zu sein! Vielen Dank an unsere Lehrkräfte im Fachbereich Klavier, unter anderem an Elena Wackenhut und Julia Goldstein, für ihre unermüdliche Arbeit!

Am Abend ging es dann weiter mit dem iii-Konzert – ein Feuerwerk der Vielfalt!

Unter der Moderation von Katrin Bleier und Christiane Ströh de Martinez erlebte das Publikum eine musikalische Reise um den Globus: von Deutschland über Israel bis nach Brasilien.

Das Ensemble „Folk nach Feierabend“ eröffnete den Abend mit bis dato unbekannten Klängen im Konzertsaal – ein mitreißender Auftakt, der auch einen Einblick in das Instrumentarium mit Dudelsack, Hümmelchen und Schlüsselfiedel gab. Die eigens für das Konzert gestaltete Bildercollage auf der großformatigen Leinwand schaffte eine zusätzliche visuelle Ebene – ein Eintauchen in die Musik.

Auch das Zauberharfen-Ensemble mit Leiterin Annerose Hofmann verzauberte das Publikum mit zarten, klaren Tönen und einem wunderbar harmonischen Klangbild – ein echter Moment der Ruhe und Schönheit.

Beim Drum Circle unter der Leitung von Korinna Zidarov durfte dann das Publikum selbst aktiv werden – gemeinsames Rhythmusgefühl, Energie und pure Musizierfreude – Musik zum Mitmachen und Miterleben! Ein Angebot, das – wie die zuvor genannten Ensembles – offen ist für interessierte Mitspieler*innen.

Die Auftritte des israelischen Mandolinenvirtuosen Raziel Tsur und unserer brasilianischen Gäste aus dem Meu Kantinho Centro de Cultura waren schlichtweg sensationell.

Raziel Tsur ist nicht nur ein renommierter Mandolinist, sondern auch Dirigent und Musikpädagoge. Er ist Generaldirektor des Israeli Plectrum Orchestra und spezialisiert sich auf ein breites stilistisches Spektrum – von klassischer Musik über World Music und Jazz bis hin zu Folk. Seine Virtuosität, verbunden mit tiefem musikalischen Einfühlungsvermögen, machte seinen Auftritt bei uns im FILUM zu einem unvergesslichen Moment – ein echtes Highlight des Abends, unter anderem zusammen mit dem Gitarrenensemble der Musikschule und im Duo mit Adam Šolta, Lehrkraft am FILUM.

Der Auftritt unserer brasilianischen Gäste war nicht nur musikalisch mitreißend, sondern berührte auch durch die tiefe Verbindung von Kultur, Gemeinschaft und Engagement – ein wunderbares Geschenk für uns als Musikschule und für unser Publikum. Meu Kantinho Centro de Cultura ist ein soziales Musik- und Kulturzentrum im Herzen von Rio de Janeiro und Partnermusikschule der Musikschule Filderstadt. Die Leiterin von Meu Kantinho, Alessandra Clovis, mit ihrem Team, Hand in Hand mit Christiane Ströh de Martinez aus Deutschland, setzt sich seit Jahrzehnten dort für die Förderung junger Menschen und musikalischer Bildung ein – mit einem klaren sozial- und umweltrelevanten Auftrag.

Unser Statement dazu: Alle Einnahmen der Konzerte in unserer Festwoche gehen zugunsten unserer Partnermusikschule Meu Kantinho. Vielen herzlichen Dank für jede Spende, die wir in dieser Woche für unsere Freunde aus Brasilien von euch erhalten.

Ein Abend, der wirklich hielt, was sein Titel versprach. International, interkulturell, integrativ – und einfach inspirierend!

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Festtag voller Musik und Vielfalt
Ein Feuerwerk der Blasinstrumente mündete in den Abendglanz von Streichinstrumenten und Band
Was für ein musikalisch erfüllter Donnerstag in unserer Festwoche!

Am Nachmittag präsentierte sich der Konzertsaal beim Großen Fachbereichskonzert der Blasinstrumente in seiner ganzen Vielfalt – ein bunter Blumenstrauß an musikalischen Darbietungen, der das Publikum von den ersten Takten an begeisterte. Unter der Leitung von Annette Wittemann und unterstützt von den Kolleg*innen des Fachbereichs zeigten Ensembles aus allen Bereichen der Blasinstrumente, wie farbenreich und fein abgestimmt Kammermusik klingen kann.

Von barocken und klassischen Werken über Filmmusik bis hin zu jazzigen Klängen – das Programm bot eine beeindruckende stilistische Bandbreite. Lehrkräfte und Schüler*innen spielten Seite an Seite und ließen den Saal mit warmen, lebendigen Klangfarben erstrahlen. Besonders hervorgehoben sei an dieser Stelle das Instrument Horn, das durch unsere neue Lehrkraft Guadalupe Sanchez eine glänzende Rolle erhielt.

Ihr Auftritt mit dem Bläser-Quintett bildete den festlichen Abschluss des Nachmittags – virtuos, klangschön und mitreißend! Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, an die Ensembles, die Lehrkräfte und an das begeisterte Publikum, das diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat!

Doch damit nicht genug: Der Abend im Konzertsaal setzte einen echten Höhepunkt der Festwoche! Ein außergewöhnliches Konzertprojekt des Fachbereichs Innovative Kammermusik unter der Leitung von Julia Goldstein, in dem zwei Fachbereiche auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmolzen – und dennoch jeder Bereich seine eigene musikalische Sprache bewahrte.

Was die jungen Musiker*innen hier zeigten, war schlichtweg beeindruckend: Ein Zusammenspiel voller Präzision, Ausdruck, feiner Dynamik und emotionaler Tiefe – auf einem Niveau, das man sonst nur von professionellen Ensembles kennt. Es gab für diese Darbietung tosenden Applaus und von allen Seiten begeisterte Rückmeldungen – ein großes Kompliment an alle beteiligten Musiker*innen für diese unglaubliche Leistung und die Leidenschaft, mit der an diesem Abend musiziert wurde!

Ein Festtag, der einmal mehr gezeigt hat, was Musik bewirken kann: Sie verbindet, begeistert und berührt.

Freitag, 24. Oktober 2025

Ein Tag voller Musik und Begegnungen am FILUM – der vorletzte Tag unserer Festwoche.

Vier Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig Musik sein kann – von poetischem Musiktheater über mitreißende Orchestermomente bis hin zu beschwingten Tänzen der Renaissance und einem festlichen Abend für Blasinstrumente, der den Konzertsaal zum Leuchten brachte.

Am Vormittag öffnete sich mit „Der arme Bratscher Hieronymus und die silberne Gauklerin“ eine musikalische Welt voller Poesie und Fantasie. Im vollbesetzten Konzertsaal und unter der Leitung von Julia Goldstein erlebten die Kinder und Jugendlichen aus den Schulen der Umgebung eine farbenreiche Inszenierung, in der das Instrument Bratsche in den Mittelpunkt rückte. Eine berührende Geschichte nach Texten von Stefan Ark Nitsche und Musik von Wilfried Hiller, packend interpretiert von Ayame Kniewasser (Bratsche), Clara Richard-Kömen (Klarinette), Moe Kniewasser (Tasteninstrumente), Dominik Sartorius (Schlagzeug) und Jill Weinmann (Sprecherin).
Vielen herzlichen Dank in diesem Zusammenhang an alle Schulleitungen und Lehrkräfte der Schulen in Filderstadt, die mit ihrem Besuch im FILUM unsere Arbeit immer wieder aufs Neue schätzen und unterstützen.

Am Nachmittag folgte das Cello-Orchester der Musikschule unter der Leitung von Jonathan Schirmer mit dem Programm „Saitenweise Ohrwürmer – von Verdi bis Metallica“. Bekannte Melodien, klanglich ganz fein, mal klassisch, mal rockig – das Ensemble, das die Bühne des Konzertsaals voll ausfüllte, begeisterte mit seiner Spielfreude, seiner Energie und mitreißenden Arrangements. Ein Konzert, das zeigte, wie vielseitig und lebendig das Cello klingen kann, …“da brauchts sonst nichts mehr…“ WOW!

Zur etwa gleichen Zeit öffnete sich im Kammermusiksaal der Musikschule ein ganz anderer Klangraum: Unter der Leitung von Susanne Godel und Patrick Tröster als Tanzanleiter lud das Ensemble Lioncelli & Folk nach Feierabend zu leichten historischen Tänzen des 16. Jahrhunderts ein. Musik von Thoinot Arbeau, Claude Gervaise, Pierre Attaignant und Tilman Susato begleitete Branles und Reigen, die die interessierten Teilnehmenden nicht nur hören, sondern selbst erleben konnten. Ein Nachmittag voller Bewegung, Rhythmus und gemeinsamer Freude am Tanzen.

Der Abend schließlich stand ganz im Zeichen der großen Bläserkunst: Unter der Leitung von Prof. Norbert Kaiser (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, HMDK Stuttgart) erklangen Werke von Richard Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart. Strauss’ Bläserserenade Es-Dur op. 7 und Mozarts Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“ wurden von einem erlesenen Ensemble, u. a. mit unserer Musikschulleiterin Katrin Bleier an der Klarinette und Lehrkräften der Musikschule Filderstadt sowie Kolleg*innen als Gäste mit höchster Musikalität und Ausdruckskraft dargeboten. Herzlichen Dank an euch im Ensemble für euer Spiel und die Unterstützung, sodass ein weiteres unvergessliches Konzert in der Festwoche entstehen konnte.

Zweimal war der Konzertsaal an diesem Tag bis zum letzten Platz gefüllt – und bei allen Konzerten des Tages wurde das Publikum mit einem musikalischen Fest belohnt, das an Klangfülle kaum zu übertreffen war. Ein Tag, der alle Facetten musikalischen Erlebens vereinte – von jugendlicher Neugier über gemeinsames Tanzen bis hin zur vollendeten Kammermusik.

Samstag, 25. Oktober 2025

Ein Finale mit Zukunft

Festlicher Abschluss unserer Jubiläumswoche
Unsere Festwoche anlässlich 50 Jahre Musikschule Filderstadt fand gestern ihren Abschluss – ein Tag, der eindrucksvoll zeigte, was Musikschule bewirken kann und wie lebendig unser Jubiläumsmotto „Gemeinsam wachsen mit Musik“ in all seinen Facetten erlebbar wurde.

Den Auftakt bildete am Vormittag die „Musikalische Weltreise durch verschiedene Länder“ unter der Leitung von Valerie Campbell, Kim Sulkowski und Marie Weisser. Schülerinnen und Schüler aus den Fachbereichen Gitarre und Elementare Musik nahmen das Publikum mit auf eine klangvolle Reise durch unterschiedliche Länder und Kulturen – von lateinamerikanischen Rhythmen über hawaiianische Klänge bis hin zu schwäbischen Volksliedern. Im voll besetzten Konzertsaal ein Vormittag voller Spielfreude und Begeisterung – mit leuchtenden Augen auf der Bühne und im Publikum.

Am Nachmittag entführte das Salonorchester Filderstadt unter der Leitung von Marcin Niziol das Publikum in die goldene Ära des Kinos: „Wenn die Musik spricht – Stummfilmklassiker mit Live-Musikbegleitung“ verband bewegte Bilder mit den schönsten Melodien von Suppé, Piazzolla, Grothe und vielen anderen. Moderiert von Dr. Nikolaus Back aus dem Stadtarchiv Filderstadt wurde dieses Konzert zu einem charmanten Rendezvous zwischen Filmgeschichte und Live-Musik – stilvoll, unterhaltsam und mitreißend zugleich.

Den glanzvollen Abschluss bildete am Abend das Konzert „Finale mit Zukunft – Junge Talente im Rampenlicht“ unter der Leitung von Lisa Neßling. Schülerinnen und Schüler der Talentakademie präsentierten ein anspruchsvolles und berührendes Programm mit Werken von Beethoven, Ravel, Schostakowitsch, Gardel u. v. m. – auf höchstem musikalischem Niveau. Im Hintergrund lief eine stimmungsvolle Bildercollage mit Impressionen der gesamten Festwoche – ein Moment, der noch einmal all die Freude, Leidenschaft und Verbundenheit dieser besonderen Tage spürbar machte.

Mit diesen drei Konzerten ging eine unvergessliche Festwoche zu Ende. Eine Woche voller Musik, Begegnungen, Emotionen und viel Dankbarkeit.
Wir sagen von Herzen DANKE an alle Mitwirkenden, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Familien, Partner, Unterstützer*innen – und an unser großartiges Publikum, das mit uns jeden Tag aufs Neue die Musik und die Festwoche gefeiert hat.

Momente auf der offenen Bühne im Foyer

Information

  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-4351

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr

Zertifikat Studienvorbereitende Abteilung
Logo Gesunde Musikschule
Urkunde Musikschulpreis Baden Württemberg 2024