Zum Inhalt springen
logo_filum_quer_175x72
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
Menü
  • Kontakt
  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
Menü
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
KONTAKT
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Lernen
  • Musizieren
  • FILUM
  • Fördern
  • Philosophie
  • Impressum
  • Datenschutz

Elementare Musik

Elementares Musizieren heißt Musik mit allen Sinnen zu erleben: gemeinsam, lebendig, kreativ, lustvoll, spielerisch, fantasievoll, experimentell und altersunabhängig. Gemeinsam erfahren die Kinder dies anhand von drei Grundpfeilern:

  • Musik: Singen, Hören, Begleiten, Gestalten
  • Bewegung: Tanzen, freies Bewegen zur Musik, Handgestenspiele, Bodypercussion
  • Sprache: Rhythmisches und freies Sprechen, Erfinden von Texten

Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Elementares Musizieren bezieht ihn aktiv in die Unterrichtsprozesse mit ein.

Erlebnisorientiertes Lernen mit musikalischen und künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten macht das Erleben, Erfahren und Begreifen der Musik in ihrer Vielfalt möglich.

Elementares Musizieren fördert abwechslungsreiche, künstlerische Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen Musik, Bewegung, Sprache und Visualisierungsformen in Beziehung und Wechselwirkung treten.

Kurse

EleMu 1

  • Für Säuglinge und 1-jährige Kinder
  • Mit Begleitperson

Schon wenige Wochen nach der Geburt reagieren Säuglinge mit Aufmerksamkeit, wenn sie rhythmische Sprache hören, lächeln beglückt, wenn wir für sie singen. Sie genießen es, auf dem Arm gewiegt zu werden. Musikalische Zuwendung belebt und erfreut sie zutiefst.

Im Kurs lernen Sie ein vielseitiges Angebot an Berührungsspielen, Sprüchen und Liedern für das tägliche Miteinander beim Pflegen, Füttern, Spielen, Trösten, Schlafen legen etc. kennen. Zudem lernen wir Instrumente kennen, die mit warmen, weichen Klängen den empfindsamen Ohren der kleinen Kinder wohltun.

  • Gruppengröße: bis zu 10 Kinder
  • Einmal wöchentlich 50 Minuten
  • Kursdauer: ein Semester

EleMu 2

  • Für 2-jährige Kinder
  • Mit Begleitperson

Dieser Kurs knüpft an die Freude der Kinder beim Sprechen lernen an. Das Singen und rhythmische Sprechen von Liedern, kleinen Gedichten, Fingerspielen und Bewegungsgeschichten wirkt sprachfördernd.

Durch einfache Tänze und Bewegungsspiele entdecken und erfahren die Kinder den Raum. Wir Erwachsenen werden selbst Spaß am Musizieren und Bewegen haben, sodass die Kinder ermuntert werden, uns nachzuahmen. Nicht „Bei-Bringen“, sondern das genussvolle Ausprobieren und „selbst Erfahren“ stehen im Vordergrund.

  • Gruppengröße: bis zu 10 Kinder
  • Einmal wöchentlich 50 Minuten
  • Kursdauer: ein Semester

EleMu 3

  • Für 3-jährige Kinder
  • Mit Begleitperson

Inhalte des Kurses sind Lieder, Tänze, Verse und kleine Geschichten, die mit einfachen Instrumenten, geschnitzten Hölzern und Steinen begleitet werden.

Das Singen und rhythmische Sprechen wirkt außerordentlich sprachfördernd. In diesem Kurs wird ihnen und ihren Kindern ein abwechslungsreiches Repertoire angeboten, das Sie zuhause durch den Tag und die Jahreszeiten begleiten kann. Das freudige Musizieren und Ausprobieren regt die Kinder zum Nachahmen an. So können sie ihre eigenen beglückenden Erfahrungen machen.

  • Gruppengröße: bis zu 10 Kinder
  • Einmal wöchentlich 50 Minuten
  • Kursdauer: ein Semester

EleMu 4, EleMu 5

  • Für 4-jährige Kinder und 5-jährige Kinder
  • Ohne Begleitperson

Die Freude am gemeinsamen Singen, Musizieren und Tanzen steht im Vordergrund. Dabei kommen unterschiedlichste Materialien zum Einsatz, z.B. Tücher, Bälle, Seile und Reifen. Spielerisch entdecken die Kinder neue Instrumente und erproben und üben Spieltechniken
der Instrumente.

  • Gruppengröße: bis zu 10 Kinder
  • Einmal wöchentlich 50 Minuten
  • Kursdauer: Der Kurs ist auf zwei Jahre angelegt. Es wird empfohlen, die Kinder mit vier Jahren für das erste Kursjahr anzumelden. Die Teilnahme an einem der vorhergehenden Kurse (EleMu 1, EleMu 2 oder EleMu3) wird nicht vorausgesetzt.

EleMu 6–8
Klingen & Singen mit Stabspielen

  • Für 6-8-jährige Kinder

Stabspiele bieten ein großes Erfahrungs- und Lernspektrum für grundlegende musikalische Fähigkeiten:

  • Stabspiele sind Xylophone, Metallophone und Glockenspiele in verschiedenen Lagen (Sopran, Alt, Bass) und können bis hin zu einem eigenständigen Stabspiel-Orchester heranwachsen
  • Üben und Vertiefen rhythmischer und melodisch/harmonischer Kompetenzen (Relative Solmisation)
  • Lernen von Liedern, Liedbegleitung und Stücke
  • Erleben von Prinzipien des Gruppenmusizierens direkt und in-tensiv

Klingen & Singen steht für das Musizieren und Lernen in der Gruppe mit Stimme, Körper und Instrument.

Wer kann teilnehmen?

Willkommen sind alle Kinder im Alter von 6-8 Jahren, die auch nach dem EleMu5 weiter in der Gruppe musizieren möchten – als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht oder als zusätzliches Angebot den Einzelunterricht ergänzend – und auch für Neu-einsteiger!

EleMu 6–8
Boom-boom-tschak! (Trommelkreis)

  • Für 6-8-jährige Kinder

Boom-boom-tschak! (Trommelkreis)
Auf geht’s: auf eine musikalische Reise um die Welt mit Rhythmus und Trommeln, viel Spaß und Bewegung.

Wer kann teilnehmen?

Willkommen sind alle Kinder im Alter von 6-8 Jahren, die auch nach dem EleMu5 weiter in der Gruppe musizieren möchten – als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht oder als zusätzliches Angebot den Einzelunterricht ergänzend – und auch für Neu-einsteiger!

Termine

Unsere Kurse ab Dienstag, 4. Oktober 2022

Elterngesprächszeiten: 
Marie Johanna Weisser (Fachbereichsleitung), Mittwoch: 15.00 – 15.30 Uhr
Korinna Zidarov, Mittwoch: 8.30 – 9.00 Uhr
Yvonne Manz, Freitag: 20.00 – 20.30 Uhr

EleMu 1, EleMu 2/3 Kurse – Bernhausen

EleMu 1
Montag, 09:30 – 10:20 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Marie Johanna Weisser

EleMu 1
Montag, 14:30 – 15:20 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Marie Johanna Weisser

EleMu 1
Donnerstag, 10:00 – 10:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Korinna Zidarov

EleMu 2/3
Montag, 15:30 – 16:20 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Marie Johanna Weisser

EleMu 2/3
Dienstag, 15:30 – 16:20 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Marie Johanna Weisser

EleMu 2/3
Mittwoch, 14:00 – 14:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Marie Johanna Weisser

EleMu 2/3
Mittwoch, 16:00 – 16:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Korinna Zidarov
Freie Plätze!

Neu!
EleMu 2/3
Freitag, 14:00 – 14:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Yvonne Manz
Start: 1. März 2023!

EleMu 2/3
Freitag, 15:00 – 15:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Yvonne Manz

EleMu 4/5, EleMu 6/8 Kurse – Bernhausen

EleMu 4/5
Dienstag, 16:30 – 17:20 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Marie Johanna Weisser

EleMu 4/5
Mittwoch, 15:00 – 15:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Korinna Zidarov

EleMu 4/5
Donnerstag, 15:00 – 15:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Korinna Zidarov

EleMu 4/5
Donnerstag, 16:00 – 16:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Korinna Zidarov

EleMu 4/5
Freitag, 16:00 – 16:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Yvonne Manz
Freie Plätze!

EleMu 6-8 Kurse – Bernhausen

EleMu 6-8 Kurse
Mittwoch, 17:00 – 17:50 Uhr, FILUM Raum 312
Leitung: Korinna Zidarov

Anmeldung und Kontakt

Kontakt aufnehmen
Online anmelden

Fachbereichsleitung

Loading...

Marie Johanna Weisser

Funktion

Fachbereichsleitung Elementare Musik

Kontaktdaten

Telefon: 0176 21807412
E-Mail marie.weisser@musikschule-filum.de
Zum Profil

Lehrkräfte für Elementare Musik

Korinna Zidarov

Marie Johanna Weisser

Mirjam Gronke, derzeit im Erziehungs­urlaub

Yvonne Manz

Zurück zu Lernen

Information

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontakt

Der Förderverein präsentiert die:

Musikschule Filderstadt
Poltawastraße 5
70794 Filderstadt

Telefon: 0711 7003-436

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo – Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
Mo – Do, 14:00 – 16:00 Uhr